Gippel und Göller - genusstourismus

Direkt zum Seiteninhalt

Gippel und Göller

Sommeraktivitäten > Bergtouren
Die ungleichen Zwillinge Das gegensätzliche Gipfelpaar Gippel und Göller bilden den hochalpinen Abschluss des Traisentales. Die Tour auf den Göller zählt zu den lohnendsten Voralpentouren. Sichtbare geologische Unterschiede: Göller aus Dolomit, Gippel mit „Mauer“ und „Nase“ aus Dachsteinkalk. Das gegensätzliche Gipfelpaar Gippel und Göller bildet den hochalpinen Abschluss des Traisentales.
Göller von St. Aegyd aus
Die Tour Göller-Gippel-Weißenbachtal-Überschreitung: (für Rückfahrt ein Fahrzeug im Weissenbachtal abstellen):
Kernhofer  Gscheid–Göller–Waldhüttsattel–Hofalm–Pollwischalm–Gippel–Treibsteig–Weissenbach/St.Aegyd (9 Std. auf durchgehend markierten Steigen, Nächtigung in der Göllerhütte empfehlenswert).Ausgangspunkt ist die Kirche in Gscheid. Von dort geht es durch den Göllergraben auf den Göller (1.755 m).
Danach geht man weiter zum Kl. Göller und gelangt schließlich zum Göllerhaus (1.440 m). Von dort steigt man zum 2. Gipfel - dem Gippel (1.669 m) - auf und danach über den Treibsteig in das Weissenbachtal/St. Aegyd am Neuwalde.



Gippel von Kernhof aus
Die Tour Göller-Gippel-Schwarzauer Gippel-Schwarzau im Gebirge -Überschreitung: (für Rückfahrt ein Fahrzeug in Schwarzau im Gebirge abstellen):
Ausgangspunkt ist die Kirche in Gscheid. Von dort geht es durch den Göllergraben auf den Göller (1.755 m). Danach geht man weiter zum Kl. Göller und gelangt schließlich zum Göllerhaus (1.440 m). Von dort steigt man zum 2. Gipfel - dem Gippel (1.669 m) - auf. Weiter geht es über die Gippelmauer zum Schwarzauer Gippel (1.605 m). Von dort weiter über die Mistelbacher Höhe nach Schwarzau.





Zurück zum Seiteninhalt